Die meisten Systeme werden mit einer Art "konstantem" Druck betrieben. Bei Systemturbulenzen ist dies jedoch im Auswahlprozess zu berücksichtigen, zudem sind betriebliche Korrekturen erforderlich, um weitere Turbulenzen zu vermeiden. Es folgen einige Beispiele zu Systemdruckturbulenzen:

  • Druckstöße entstehen dann, wenn Systemdrücke innerhalb eines kurzen Zeitraums stark ansteigen. Solche Druckstöße entstehen meist bei zu schnellem Öffnen der Ventile oder Pumpenbetrieb ohne Durchsatz.
  • Ein Hämmern kann im System auf unterschiedliche Weise entstehen. Meist entsteht das Hämmern dann, wenn Ventile zu schnell geschlossen werden, wenn Flüssigkeit durch ein Rohr fließt, das Produkt eine vorwärts gerichtete Trägheit aufweisen. Die Rate, mit der sie sich weiter bewegt, wird Geschwindigkeit genannt. Die Geschwindigkeit kann in einem System bei sehr niedrigem Druck sehr hoch sein. Wenn dann ein Ventil zu schnell geschlossen wird, muss das System die Trägheit des Mediums absorbieren. Das Ergebnis lässt sich mit einem Auto vergleichen, das gegen eine Mauer fährt — die Energie muss irgendwo absorbiert werden. In den meisten Fällen ist die Dichtungskomponente die schwächste Stelle in der Baugruppe, an der sich folglich die Energie entlädt. Am häufigsten sind Dampfsystem von Dichtungsausfällen durch Hämmern betroffen, die meist dadurch entstehen, dass im Prozess entstandenes Kondensat nicht ordnungsgemäß aus dem System entfernt bzw. abgelassen wird.
  • Wärmeausdehnung: Im Gegensatz zu Gasen lassen sich Flüssigkeiten nicht komprimieren. Wenn folglich Flüssigkeit in einem geschlossenen Raum ohne Ausdehnungsmöglichkeit erhitzt wird, kann der dadurch entstehende innere Druck katastrophale Auswirkungen auf System, Geräte und/oder Dichtungskomponenten im System haben. Eine Erhöhung der Wassertemperatur um 1 °F führt beispielsweise zu einer Erhöhung des inneren Drucks um ca. 20 bis 30 psig. Ein Anstieg der Betriebstemperatur um 10 °F führt entsprechend zu einem Anstieg des inneren Drucks um 200—300 psig, sofern der Behälter vollständig abgeschlossen ist.

 

Nächster Abschnitt: Drehzahl